Ökosystem Assessment – Workshop
Für die SOLVIS Holding GmbH wurde ein Assessment-Format entwickelt, das auf die Evaluierung aller Tochtergesellschaften entlang einheitlicher Kriterien abzielt.
Deepdive
Die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds ist mehr als nur eine Pflichtübung – sie ist vielmehr der Schlüssel zur erfolgreichen Positionierung deines Unternehmens. Ein gut durchdachtes Leitbild definiert nicht nur, wofür dein Unternehmen steht, sondern bietet darüber hinaus eine klare Orientierung für alle strategischen und operativen Entscheidungen.
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, wie du systematisch ein wirkungsvolles Leitbild entwickelst. Dabei lernst du, welche Schritte notwendig sind, welche Stakeholder du einbinden solltest und wie du typische Fallstricke vermeidest. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps, um dein Leitbild langfristig im Unternehmensalltag zu verankern.
Die Leitbildentwicklung ist ein strukturierter Prozess, der Vision, Mission und Unternehmenswerte zu einem stimmigen Ganzen verbindet. Anders als oft angenommen, geht es dabei nicht um wohlklingende Phrasen, sondern vielmehr um die Erarbeitung authentischer Grundsätze, die dein Unternehmen nachhaltig prägen und führen. Somit legst du das Fundament für eine klare Positionierung und eine einheitliche Unternehmenskultur.
Ganz gleich, ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – dieser Artikel bietet dir konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Methoden für eine erfolgreiche Leitbildentwicklung. Nutze ihn deshalb als Wegweiser für einen der wichtigsten strategischen Prozesse deines Unternehmens, damit dein Leitbild nicht nur auf dem Papier existiert, sondern tatsächlich gelebte Realität wird.
Ein Leitbild erfüllt mehrere zentrale Funktionen für dein Unternehmen. Nach außen repräsentiert es daher deine Werte, Vision und Mission gegenüber Kund*innen, Geschäftspartner*innen und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus vermittelt es ein klares Bild davon, wofür deine Organisation steht und welche Ziele sie verfolgt.
Nach innen hingegen bietet das Leitbild deinen Mitarbeitenden eine verlässliche Orientierung für ihr tägliches Handeln. Zusätzlich definiert es verbindliche Grundsätze und schafft transparente Vorgaben für Entscheidungen auf allen Hierarchieebenen. Folglich wird durch diese klare Ausrichtung einerseits die Führungsarbeit erleichtert und andererseits die Motivation der Beschäftigten nachhaltig gestärkt.
Die systematische Entwicklung deines Leitbildes erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden
Die Entwicklung deiner Unternehmenswerte und Vision basiert auf zwei Säulen: Zum einen musst du die bestehende Unternehmenskultur mit ihren gelebten Werten analysieren. Zum anderen gilt es, zukünftige Entwicklungen und strategische Ziele zu berücksichtigen, um die gewünschte Wirkung in der Organisation zu erzeugen.
Formuliere zunächst deine Mission – den übergeordneten Zweck deines Unternehmens. Darauf aufbauend definierst du die Vision als motivierendes Zukunftsbild, welches für einen Zeitraum von mindestens 5-10 Jahren gelten sollte. Die Mission und die Werte beschreiben dann die Art und Weise, wie ihr diese Ziele erreichen wollt, als Leitplanken für die konkrete Umsetzung.
Dieser Prozess erfordert intensive Diskussionen auf allen Ebenen. Nur wenn die Werte authentisch sind und von allen getragen werden, entfalten sie ihre volle Wirkung.
Entwickle dein Leitbild vom Speziellen zum Allgemeinen: Beginne mit konkreten Aussagen zu einzelnen Themenfeldern wie Qualität, Innovation oder Mitarbeitendenführung. Verdichte diese dann zu übergeordneten Leitsätzen.
Achte auf:
– Klare, verständliche Sprache ohne Worthülsen
– Konkrete Handlungsorientierung statt abstrakter Formulierungen
– Authentizität und Realisierbarkeit der Aussagen
– Ein zentrales Motiv, das sich durch alle Bereiche zieht
– Einen einprägsamen Slogan als Zusammenfassung
Erfolgreiche Leitbildentwicklungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Klarer Fokus auf Premium-Qualität und Innovation, durchgängig in allen Unternehmensbereichen verankert
Regionale Verbundenheit und gesellschaftliche Verantwortung als zentrale Werte
„Don’t be evil“ als prägnanter Leitsatz, der die ethische Grundhaltung auf den Punkt bringt
– Zu viele abstrakte Allgemeinplätze
– Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden
– Fehlende Konkretisierung für den Arbeitsalltag
– Nicht authentische oder unrealistische Aussagen
– Unzureichende Kommunikation und Implementierung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen