Deepdive

→ Leitbildentwicklung: In 7 Schritten zum erfolgreichen Unternehmens-Leitbild

Leitbildentwicklung: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps

Die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds ist mehr als nur eine Pflichtübung – sie ist vielmehr der Schlüssel zur erfolgreichen Positionierung deines Unternehmens. Ein gut durchdachtes Leitbild definiert nicht nur, wofür dein Unternehmen steht, sondern bietet darüber hinaus eine klare Orientierung für alle strategischen und operativen Entscheidungen.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, wie du systematisch ein wirkungsvolles Leitbild entwickelst. Dabei lernst du, welche Schritte notwendig sind, welche Stakeholder du einbinden solltest und wie du typische Fallstricke vermeidest. Außerdem erhältst du wertvolle Tipps, um dein Leitbild langfristig im Unternehmensalltag zu verankern.

Die Leitbildentwicklung ist ein strukturierter Prozess, der Vision, Mission und Unternehmenswerte zu einem stimmigen Ganzen verbindet. Anders als oft angenommen, geht es dabei nicht um wohlklingende Phrasen, sondern vielmehr um die Erarbeitung authentischer Grundsätze, die dein Unternehmen nachhaltig prägen und führen. Somit legst du das Fundament für eine klare Positionierung und eine einheitliche Unternehmenskultur.

Ganz gleich, ob Start-up oder etabliertes Unternehmen – dieser Artikel bietet dir konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Methoden für eine erfolgreiche Leitbildentwicklung. Nutze ihn deshalb als Wegweiser für einen der wichtigsten strategischen Prozesse deines Unternehmens, damit dein Leitbild nicht nur auf dem Papier existiert, sondern tatsächlich gelebte Realität wird.


Ziele der Leitbildentwicklung

Ein Leitbild erfüllt mehrere zentrale Funktionen für dein Unternehmen. Nach außen repräsentiert es daher deine Werte, Vision und Mission gegenüber Kund*innen, Geschäftspartner*innen und der Öffentlichkeit. Darüber hinaus vermittelt es ein klares Bild davon, wofür deine Organisation steht und welche Ziele sie verfolgt.

Nach innen hingegen bietet das Leitbild deinen Mitarbeitenden eine verlässliche Orientierung für ihr tägliches Handeln. Zusätzlich definiert es verbindliche Grundsätze und schafft transparente Vorgaben für Entscheidungen auf allen Hierarchieebenen. Folglich wird durch diese klare Ausrichtung einerseits die Führungsarbeit erleichtert und andererseits die Motivation der Beschäftigten nachhaltig gestärkt.


Prozess der Leitbildentwicklung

Die systematische Entwicklung deines Leitbildes erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden

  1. Zielklärung: Definiere präzise, was du mit dem Leitbild erreichen möchtest. Typische Ziele sind die Stärkung der Unternehmensidentität, bessere Orientierung für Mitarbeitende oder ein klareres Profil am Markt.

  2. Stakeholder*innen-Analyse: Identifiziere alle relevanten Interessengruppen wie Mitarbeitende, Führungskräfte, Kunden oder Geschäftspartner. Ihre Perspektiven müssen im Leitbild berücksichtigt werden.

  3. Prozessarchitektur: Plane den zeitlichen Ablauf der Leitbildentwicklung und lege Verantwortlichkeiten fest. Bestimme Workshops, Feedbackrunden und Kommunikationsformate.

  4. Themenfelder definieren: Arbeite die zentralen Handlungsfelder heraus, zu denen das Leitbild Aussagen treffen soll. Das können Kundenorientierung, Innovation, Nachhaltigkeit oder Führungskultur sein.

  5. Erste Formulierungen: Entwickle auf Basis der Vorarbeit erste konkrete Textbausteine. Achte auf prägnante und verständliche Formulierungen ohne Floskeln.

  6. Stakeholder*innen einbinden: Hole systematisch Feedbackvon allen relevanten Gruppen ein. Nutze dafür Workshops, Interviews oder Online-Befragungen.

  7. Redaktionelle Überarbeitung: Eine kleine Redaktionsgruppe verdichtet alle Inputs zu einem stimmigen Gesamtdokument.


Wertediskussion und Vision

Die Entwicklung deiner Unternehmenswerte und Vision basiert auf zwei Säulen: Zum einen musst du die bestehende Unternehmenskultur mit ihren gelebten Werten analysieren. Zum anderen gilt es, zukünftige Entwicklungen und strategische Ziele zu berücksichtigen, um die gewünschte Wirkung in der Organisation zu erzeugen.

Formuliere zunächst deine Mission – den übergeordneten Zweck deines Unternehmens. Darauf aufbauend definierst du die Vision als motivierendes Zukunftsbild, welches für einen Zeitraum von mindestens 5-10 Jahren gelten sollte. Die Mission und die Werte beschreiben dann die Art und Weise, wie ihr diese Ziele erreichen wollt, als Leitplanken für die konkrete Umsetzung.

Dieser Prozess erfordert intensive Diskussionen auf allen Ebenen. Nur wenn die Werte authentisch sind und von allen getragen werden, entfalten sie ihre volle Wirkung.


Praktische Tipps für die Leitbildentwicklung

Entwickle dein Leitbild vom Speziellen zum Allgemeinen: Beginne mit konkreten Aussagen zu einzelnen Themenfeldern wie Qualität, Innovation oder Mitarbeitendenführung. Verdichte diese dann zu übergeordneten Leitsätzen.

Achte auf:

– Klare, verständliche Sprache ohne Worthülsen
– Konkrete Handlungsorientierung statt abstrakter Formulierungen
– Authentizität und Realisierbarkeit der Aussagen
– Ein zentrales Motiv, das sich durch alle Bereiche zieht
– Einen einprägsamen Slogan als Zusammenfassung


Beispiele und Best Practices

Erfolgreiche Leitbildentwicklungen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

BMW

Klarer Fokus auf Premium-Qualität und Innovation, durchgängig in allen Unternehmensbereichen verankert

Sparkassen

Regionale Verbundenheit und gesellschaftliche Verantwortung als zentrale Werte

Google

„Don’t be evil“ als prägnanter Leitsatz, der die ethische Grundhaltung auf den Punkt bringt


Häufige Fehler, die du bei deiner Leitbildentwicklung vermeiden solltest:

– Zu viele abstrakte Allgemeinplätze
– Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden
– Fehlende Konkretisierung für den Arbeitsalltag
– Nicht authentische oder unrealistische Aussagen
– Unzureichende Kommunikation und Implementierung

weitere callosa. Experiences

Häufig gestellte Fragen zu Leitbildentwicklung

Was genau ist ein Unternehmensleitbild?

Ein Unternehmensleitbild ist ein strategisches Dokument, das die grundlegenden Werte, Ziele und die Vision deines Unternehmens zusammenfasst. Es dient als Orientierungsrahmen für alle geschäftlichen Entscheidungen und Handlungen.

Wie lange dauert die Entwicklung eines Leitbildes?

Die Entwicklung eines fundierten Leitbildes dauert typischerweise 3-6 Monate. Bei größeren Unternehmen mit vielen Stakeholdern kann der Prozess auch bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen.

Wer sollte an der Leitbildentwicklung beteiligt werden?

Du solltest alle relevanten Interessengruppen einbinden: Führungskräfte, Mitarbeitende, Kernkunden und ggf. wichtige Lieferanten. Je breiter die Beteiligung, desto höher die spätere Akzeptanz des Leitbildes.

Was kostet die professionelle Leitbildentwicklung?

Die Kosten variieren stark nach Unternehmensgröße und gewünschter Beratungsintensität. Rechne für eine professionelle Begleitung mit 5.000 bis 25.000 Euro, bei Großunternehmen auch mehr.

Wie erkenne ich, ob mein Unternehmen ein neues Leitbild braucht?

Wichtige Anzeichen sind: Fehlende Orientierung bei strategischen Entscheidungen, unklare Unternehmensidentität, geringe Mitarbeitendenbindung oder wenn das bestehende Leitbild älter als 5-7 Jahre ist.

Wie implementiere ich das Leitbild erfolgreich im Unternehmen?

Entwickle einen klaren Implementierungsplan, kommuniziere regelmäßig über verschiedene Kanäle, binde das Leitbild in Schulungen ein und mache es zum festen Bestandteil deiner Unternehmenskultur.

Wie oft sollte ein Leitbild überarbeitet werden?

Überprüfe dein Leitbild mindestens alle 3-5 Jahre auf Aktualität. Bei größeren Veränderungen wie Fusionen, strategischen Neuausrichtungen oder Marktveränderungen solltest du es auch zwischendurch anpassen.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Leitbildentwicklung?

Die größten Fallstricke sind zu abstrakte Formulierungen, mangelnde Mitarbeitendenbeteiligung, fehlende Implementierungsmaßnahmen und ein zu langer Entwicklungsprozess.

Brauche ich externe Unterstützung für die Leitbildentwicklung?

Externe Berater*innen sind besonders wertvoll für ihre neutrale Perspektive und Prozesserfahrung. Für kleinere Unternehmen ist eine Entwicklung in Eigenregie möglich, wenn ausreichend internes Know-how vorhanden ist.

Wie lang sollte ein Leitbild sein?

Ein effektives Leitbild umfasst idealerweise 1-2 Seiten. Die Kernaussagen sollten sich auf einer Seite zusammenfassen lassen. Wichtiger als die Länge ist die Prägnanz und Verständlichkeit der Aussagen.

When do you start changing
your running system?