Auszug unserer Cases im Bereich

Workshop

Teilnehmer bei einer Veranstaltung des CJD Bildungs- und Sozialunternehmens in einem Raum mit Tischen und Stühlen.
Organization Experience, People Experience, Bildung, CJD Niedersachsen Süd-Ost

CJD Verbund Leitbild

Gemeinsam mit dem CJD Verbund Süd-Ost Niedersachsen gestaltete Callosa einen partizipativen Leitbildprozess mit rund 600 Mitarbeitenden. Ziel war es, eine gemeinsame Identität zu definieren, strategische Leitlinien zu entwickeln und den Wandel der Organisation aktiv zu begleiten.

Der Prozess begann mit einer Sensibilisierungsphase, um die Bedeutung des Leitbilds in den Bereichen Führung, Kultur und Strategie zu verdeutlichen. Eine umfassende Mitarbeitendenumfrage mit KI-gestützter Auswertung identifizierte zentrale Werte, Herausforderungen und Entwicklungsfelder. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für einen zweitägigen Workshop mit 30 repräsentativen Teilnehmenden, in dem das Leitbild in interaktiven Formaten weiterentwickelt wurde.

Ergebnisse: Ein gemeinsam entwickeltes Leitbild, das strategische Orientierung bietet und die Identität des Verbunds stärkt. Die Ergebnisse wurden systematisch gesichert und mit strategischen Umsetzungsempfehlungen ergänzt, um eine langfristige Verankerung im Arbeitsalltag sicherzustellen.

Mehr erfahren

Eine Schülerin sitzt auf einem Stuhl in einem Unterrichtsraum mit einem Bücherregal im Hintergrund.
Organization Experience, People Experience, Bildung, CJD Niedersachsen Süd-Ost

Neues Schulkonzept Gymnasium

Im Dezember 2024 unterstützten wir den CJD Verbund Süd-Ost-Niedersachsen bei der Entwicklung und Kommunikation eines neuen Schulkonzepts. Ziel war es, das Konzept aus der Entwicklungsphase in die Umsetzung zu bringen und seine Attraktivität für die Zielgruppe der Eltern zu überprüfen.

Unsere Leistungen umfassten die Konzeption und Durchführung von Workshops zur Qualitätssicherung des Konzepts, die Erstellung von Websiteinhalten wie Schaubildern und Texten sowie die Produktion von Videocontent, um die Kommunikation mit der Zielgruppe zu vereinfachen. Das Projekt zielte darauf ab, innovative Bildungsansätze des CJD Gymnasiums Braunschweig werte- und zukunftsorientiert zu präsentieren.

Zusätzlich wurde die Integration der Inhalte in die bestehende CJD-Website begleitet, ergänzt durch das Schnittstellenprojekt »Digitalstrategie«, das die Aufmerksamkeit gezielt auf diese Inhalte lenkt. Die Kommunikation des Schulkonzepts als Alleinstellungsmerkmal trug zur Gewinnung neuer Schulanmeldungen bei und stärkte die interne Wirkung auf Lehrkräfte, Mitarbeitende und Schüler*innen.

Ergebnisse: Optimierte Kommunikation des Schulkonzepts, Integration in digitale Kanäle, gezielte Zielgruppenansprache und Stärkung der Attraktivität des CJD.

Mehr erfahren

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und interagieren während sie auf einen Laptop schauen, mit Logo Landkreis Wolfenbüttel im Vordergrund.
Process Experience, Bildung, Landkreis Wolfenbüttel

Digitale IT – Steuerungskreise

Im Zeitraum von März bis August 2022 unterstützten wir den Landkreis Wolfenbüttel bei der Neuausrichtung und Optimierung der digitalen Steuerungskreise im Rahmen der Neuverteilung der IT-Verantwortung. Ziel war es, die Kommunikation zwischen Schulen und der IT zu stärken und die Beteiligung in den Steuerungskreisen zu erhöhen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Medienpädagogik entwickelten wir ein digitales Format basierend auf Design Thinking-Methoden. Dabei kam das Tool Miro zum Einsatz, um die Steuerungskreise interaktiv und effektiv zu gestalten. Neben der konzeptionellen und didaktischen Arbeit führten wir auch Schulungen und Moderationen durch, um die Beteiligten für den Umgang mit dem neuen Format zu befähigen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Teilnehmer*innen gaben durchweg verbessertes Feedback, die Transparenz und Zusammenarbeit bei inhaltlichen Themen stiegen merklich, und die Vernetzung der Akteur'innen wurde intensiviert. Zudem konnte die Anzahl der Einzelanfragen an die IT signifikant reduziert werden.

Mehr erfahren

Gruppenfoto des Teams von Die Roten Löwen in Arbeitskleidung mit Werkzeugen.
Brand Experience, Organization Experience, People Experience, Erneuerbare Energien, Die Roten Löwen GmbH

Markenpositionierung, CI-Entwicklung und Begleitung des Unternehmensaufbaus

Für die Roten Löwen GmbH wurde im Rahmen der Unternehmensentwicklung ein eigenes Markenbild geschaffen, das die Basis für den Aufbau einer starken Unternehmensmarke bildete. Als ausgegliederte Marke des Werkskund*innendienstes von SOLVIS wurden Corporate-Identity-Workshops mit Mitarbeitenden durchgeführt, um eine glaubhafte Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen zu etablieren.

Das Projekt umfasste die Erstellung eines umfassenden Corporate Designs, einschließlich der Gestaltung von Mitarbeiter*innenkleidung, Geschäftsausstattung und Standortbeschriftungen. Zusätzlich wurde eine skalierbare Multisite-Webseite auf Basis von Typo3 entwickelt, die flexibel auf zukünftige Standorte der Roten Löwen angepasst werden kann. Ein Karriereportal sowie Inhalte zur Arbeitgeber*innenmarke und Employer Branding wurden integriert, um die Attraktivität der Marke als Arbeitgeber*innen zu stärken.

Die Inhalte wurden in Form von hochwertigem Bildmaterial und weiteren Content-Formaten bereitgestellt. Der gesamte Prozess wurde durch strategische Beratung, kontinuierliche Weiterentwicklung der Marke und die Optimierung der Kommunikation entlang der Anforderungen begleitet.

Mehr erfahren

Grafische Darstellung eines städtischen Ökosystems mit verschiedenen Gebäuden und Strukturen.
Organization Experience, Erneuerbare Energien, Solvis Holding GmbH

Leitbildentwicklung des Solvis Ökosystems

Für die SOLVIS Holding GmbH und ihre Tochtergesellschaften wurde ein umfassendes Leitbild entwickelt, das die Grundlage für eine gemeinsame Identität innerhalb der Holdingstruktur bildet. Ziel war es, die eigenständigen Geschäftseinheiten durch ein einheitliches Purpose-, Vision-, Mission- und Werteverständnis miteinander zu verbinden und den gemeinsamen Antrieb der Organisation klar zu formulieren.

Der Prozess erstreckte sich über ein Jahr und beinhaltete zwei mehrtägige Offsite-Workshops mit einem 20-köpfigen Führungskreis. In diesen wurden zentrale Thesen diskutiert, Sprachgemeinschaften geschaffen und die Verantwortlichkeiten sowie Rollen der Tochterunternehmen präzisiert. Das iterativ entwickelte Leitbild wurde schließlich im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von SOLVIS auf dem eigenen „What’s Next“-Festival vorgestellt und damit Partner*innen, Kund*innen sowie Mitarbeitenden zugänglich gemacht.

Das Ergebnis ist ein klar formuliertes Leitbild, bestehend aus Purpose, Vision, Mission und gemeinsam geteilten Werten, das als strategische Orientierungshilfe für die gesamte Holdingstruktur dient und schrittweise auf die Tochterunternehmen übertragen wird.

Mehr erfahren

Frau erklärt Informationen an einer Tafel während eines Workshops mit einem Mann im Hintergrund.
Organization Experience, Process Experience, Erneuerbare Energien, Solvis Holding GmbH

Ökosystem Assessment – Workshop

Für die SOLVIS Holding GmbH wurde ein Assessment-Format entwickelt, das auf die Evaluierung aller Tochtergesellschaften entlang einheitlicher Kriterien abzielt. Der Fokus lag darauf, die Entwicklungsstufen der wesentlichen Organisationseinheiten zu erfassen, den Status quo darzustellen und Handlungsaufträge für die Organisationsentwicklung sowie das strategische Management abzuleiten.

Das Format wurde in Form eines eintägigen Workshops gestaltet und wird regelmäßig für strategische Unternehmensakquisitionen sowie für Ausgründungen innerhalb der Holdingstruktur eingesetzt. Ziel des Formats ist es, den jeweiligen Entwicklungsstand sichtbar zu machen, priorisierte Handlungsfelder zu identifizieren und gleichzeitig den Geschäftsverantwortlichen die Flexibilität zu lassen, diese weiter auszugestalten oder neue Geschäftszweige zu entwickeln.

Das wiederholbare Workshop-Format stellt ein Dashboard bereit, das die Ergebnisse visualisiert und sowohl die Sichtbarkeit für Status und Handlungsfelder schafft als auch die Leitplanken der Gruppe auf die individuellen Unternehmensentitäten überträgt.

Mehr erfahren

Person, die an einem Laptop mit einem Diagramm arbeitet, umgeben von Notizen und Stiften.
Brand Experience, People Experience, Erneuerbare Energien, Solvis Holding GmbH

Markenpositionierung für Talent Why

Für die neu zu gründende Unternehmung Talent Why wurde vor der offiziellen Gründung ein strategisches Markenbild entwickelt, das die Positionierung der neuen Einheit im Markt definieren sollte. Die Einheit entstand aus einer Gruppe von Mitarbeitenden der bisherigen SOLVIS Holding GmbH und wurde als strategische Verortung für den Bereich People & Culture sowie die SOLVIS Akademie konzipiert.

Mithilfe des Brand Thinking Canvas und des Ansatzes nach Limbic Map® wurden alle relevanten Anforderungen der Zielgruppen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der SOLVIS-Unternehmensgruppe – gesammelt und analysiert. Ein verkürztes Assessment-Format mit dem gesamten zukünftigen Team und Vertreter*innen des Top-Managements half, die Anforderungen an die Marke präzise zu formulieren und strategische Handlungsräume sichtbar zu machen.

Das Ergebnis war eine klare Markenpositionierung entlang des zukünftigen Geschäftsmodells, die Sichtbarkeit der Handlungsfelder für die Holding-Gesellschaft schuf und konkrete Anforderungen für das spätere Corporate Design definierte. Diese Positionierung dient als Grundlage für die strategische Entwicklung der neuen Gesellschaft und ihrer Marktpräsenz.

Mehr erfahren

Vier Personen diskutieren an einem Tisch mit Laptops und Notizen in einem hellen Raum.
Organization Experience, Process Experience, Erneuerbare Energien, Solvis GmbH

Vertriebspartner*innen Kommunikation

Für die strategische Ausrichtung des Vertriebs der SOLVIS GmbH wurde ein Workshop konzipiert und durchgeführt, der den Dialog mit SHK-Partner*innen wieder intensivieren sollte. Ziel war es, Feedback aus dem Markt zu erhalten, um die laufenden Transformationsprozesse strategisch neu auszurichten und die Marke gezielt weiterzuentwickeln.

Das digitale Workshopformat stellte die geschäftlichen Thesen von SOLVIS auf den Prüfstand und erfasste gezielt Marktanforderungen. Dabei wurden Kund*innen-segmente, Kunden*innen-personas sowie deren Bedürfnisse und Entscheidungskriterien qualifiziert. Zudem wurden Problemstellungen in der bisherigen Umsetzung sowie in den Produktkombinationen identifiziert.

Die Ergebnisse dienten als Grundlage für die weitere vertriebliche und produktstrategische Ausrichtung von SOLVIS und lieferten klare Handlungsfelder für den Hersteller sowie wertvolle Impulse für die Vertriebspartner*innen.

Mehr erfahren

Zwei Personen stehen in einem Raum, eine mit Daumen hoch und die andere lächelt, beide tragen Freizeitkleidung.
Organization Experience, Process Experience, Automotive, Weissenberg Business Consulting GmbH

Agile Transformation im After-Sales-Service eines Automotive OEM

Für einen führenden deutschen Automotive OEM wurde das Scaled Agile Framework (SAFe) eingeführt, um die Steuerung von rund 50 IT- und Fachbereichsprojekten mit 1.000 Mitarbeitenden effizienter zu gestalten. Ziel der Transformation war es, eine agile Ablauforganisation zu schaffen, die Produktstrategie zu schärfen, Entscheidungsprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen Business und IT zu verbessern.

Ein zentrales Lean-Agile Center of Excellence (LACE) übernahm die Steuerung des Veränderungsprozesses und setzte gezielte Maßnahmen um. Dazu gehörte die Umstrukturierung der bestehenden Produktcluster in SAFe Solutions und Agile Release Trains (ARTs) sowie die Einführung von Querschnittsfunktionen wie System Teams. Ergänzend wurden Schulungen und Coachings für agiles Arbeiten durchgeführt, um Mitarbeitende auf die neuen Prozesse vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk lag auf einer transparenten Kommunikation, um Akzeptanz für die Veränderung zu schaffen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Durch die enge Verzahnung von SAFe-Expertise, Change-Management und Organisationsentwicklung wurde die Transformation erfolgreich umgesetzt. Der pragmatische, an den Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Ansatz, führte zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und einer effizienteren Produktentwicklung.

Mehr erfahren

Drei Personen diskutieren an einer Wandtafel mit dem Titel 'Candidate Journey' bei hilynx.
People Experience, hilynx GmbH

Candidate Journey Assessment

Die hilynx GmbH ist ein wachsendes Unternehmen, das schnell auf steigende Kund*innenanfragen reagieren und gezielt qualifizierte Fachkräfte anziehen, auswählen und einstellen muss. Um diesen Prozess effizienter zu gestalten, wurde ein Candidate Journey Assessment Workshop entwickelt, der die zentralen Touchpoints neuer Mitarbeitender mit der Marke hilynx analysiert und Handlungsfelder priorisiert.

Die Methodik des Workshops diente als Management-Dashboard, das alle relevanten Aspekte der Employer Value Proposition (EVP), Arbeitgebermarke, Recruiting-Prozesse, Schulungskonzepte, Toolings und Stellenbeschreibungen abbildete. Ein speziell entwickelter Fragenkatalog half, den Ist-Zustand zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Das Ergebnis wurde als visuelle Roadmap in Plakatform aufbereitet und ermöglicht der Geschäftsführung eine klare Entscheidungsgrundlage für die strategische Weiterentwicklung der Arbeitgebermarke und Recruiting-Prozesse.

Mehr erfahren

→ Lust auf ein Workshop Projekt?

hello@callosa.de