Neues Schulkonzept Gymnasium
Im Dezember 2024 unterstützten wir den CJD Verbund Süd-Ost-Niedersachsen bei der Entwicklung und Kommunikation eines neuen Schulkonzepts.
Viele mittelständische Unternehmen stehen derzeit vor einer zentralen Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll im eigenen Betrieb nutzen – ohne hohe Anfangsinvestitionen oder technisches Überfordern?
Ein moderierter KI-Workshop für den Mittelstand liefert die passende Antwort. Statt auf abstrakte Theorie setzt das Format auf praxisnahe Anwendung, interaktive Zusammenarbeit und greifbare Prototypen. In nur einem Tag erhält das Unternehmensumfeld – von der Geschäftsführung bis zum Fachbereich – einen klaren Blick darauf, wie KI echten Mehrwert stiften kann – von der Idee bis zum funktionierenden Prototyp.
In diesem Artikel zeigen wir den idealtypischen Ablauf eines solchen KI-Workshops und erklären, wie mittelständische Unternehmen strategisch und effizient mit dem Thema Künstliche Intelligenz starten können.
Ein KI-Workshop ist eine kompakte, zielgerichtete Arbeits-Session für Betriebe, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern direkt erleben wollen. Statt über Monate hinweg externe Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen, befähigt der Workshop das Team aus Stakeholder*innen innerhalb eines Tages dazu, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen zu treffen.
Im ersten Schritt werden unternehmensspezifische Ziele und Herausforderungen analysiert. Typische Fragestellungen lauten:
Teilnehmende: Geschäftsleitung, IT, Vertrieb, Produktentwicklung
Ziel: Ein gemeinsames Verständnis darüber, wo KI wirklich Nutzen bringt.
Hier wird geklärt, was KI heute leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen. Ohne Buzzwords, dafür mit realistischen Szenarien und mittelstandstauglichen Beispielen.
Ziel: Gemeinsames Grundverständnis – auch für nicht-technische Rollen.
Im Zentrum des Workshops steht die Entwicklung eines ersten KI-Prototyps. Mithilfe von Low-Code-Tools (z. B. n8n, Make, Retool, Flowise, Zapier) erstellt das Team:
Ziel: Ein funktionierendes, greifbares Ergebnis, das intern weiterverwendet werden kann.
Zum Abschluss werden die Erkenntnisse gebündelt. Es wird bewertet:
Optional: Roadmap für einen MVP (Minimum Viable Product) zur KI-Einführung oder Entwicklung einer eigenen Unternehmens-KI
Warum dieser Workshop besonders für den Mittelstand geeignet ist
Mit dieser Methodik entsteht eine belastbare Entscheidungsbasis für Investitionen in KI – zugeschnitten auf Ressourcen, Ziele und Kultur mittelständischer Unternehmen.
Im Workshop entsteht ein KI-basierter Assistent, der bei täglichen Aufgaben unterstützt – z. B. bei der Suche nach Vorlagen, Richtlinien oder Ansprechpartner*innen. Statt Informationen aus verschiedenen Tools manuell zusammenzutragen, genügt eine einfache Eingabe, und der Assistent liefert in Sekunden die passende Antwort.
Eine KI wird so konfiguriert, dass sie eingehende Support-Tickets automatisch analysiert, erste Lösungsvorschläge generiert, eine sinnvolle Priorisierung vornimmt und passende Kommentare ergänzt. Das reduziert Bearbeitungszeit, verbessert die Qualität der Antworten und sorgt für einen effizienteren Support-Prozess.
Aus internen Quellen wie RSS-Feeds, E-Mails oder Intranet-Meldungen erstellt die KI eigenständig Social-Media-Posts – inklusive Textvorschlägen, Hashtags und Bildideen. So entstehen regelmäßig neue Beiträge mit minimalem redaktionellen Aufwand – abgestimmt auf die Zielgruppen und Kanäle.
Durch die Integration eines sprachbasierten BI-Interfaces können Nutzende direkt Fragen an Unternehmensdaten stellen – zum Beispiel: „Wie hoch war der Umsatz im letzten Monat im Produktbereich X?“ Die KI verarbeitet die Daten in Echtzeit und liefert verständliche Auswertungen in Form von Tabellen, Charts oder Kommentaren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen