Deepdive

→ KI-Workshop für den Mittelstand: einfacher Einstieg, direkter Nutzen

Deine Unternehmens KI – was braucht es im Mittelstand für eine gute Investitionsentscheidung?

Viele mittelständische Unternehmen stehen derzeit vor einer zentralen Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll im eigenen Betrieb nutzen – ohne hohe Anfangsinvestitionen oder technisches Überfordern?

Ein moderierter KI-Workshop für den Mittelstand liefert die passende Antwort. Statt auf abstrakte Theorie setzt das Format auf praxisnahe Anwendung, interaktive Zusammenarbeit und greifbare Prototypen. In nur einem Tag erhält das Unternehmensumfeld – von der Geschäftsführung bis zum Fachbereich – einen klaren Blick darauf, wie KI echten Mehrwert stiften kann – von der Idee bis zum funktionierenden Prototyp.

In diesem Artikel zeigen wir den idealtypischen Ablauf eines solchen KI-Workshops und erklären, wie mittelständische Unternehmen strategisch und effizient mit dem Thema Künstliche Intelligenz starten können.


Was ist ein KI-Workshop für den Mittelstand?

Ein KI-Workshop ist eine kompakte, zielgerichtete Arbeits-Session für Betriebe, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern direkt erleben wollen. Statt über Monate hinweg externe Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen, befähigt der Workshop das Team aus Stakeholder*innen innerhalb eines Tages dazu, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von KI im eigenen Unternehmen zu treffen.

Der Fokus liegt auf:

  • Verständnis der Potenziale von KI & Sprachmodellen (LLMs)

  • Identifikation konkreter Anwendungsfälle im eigenen Betrieb

  • Entwicklung eines klickbaren Prototyps mit eigenen Testdaten

  • Validierung der Investitionsentscheidung für ein KI-Projekt


Typischer Ablauf eines KI-Workshops

 

  1. Kick-off & Zieldefinition

Im ersten Schritt werden unternehmensspezifische Ziele und Herausforderungen analysiert. Typische Fragestellungen lauten:

  • Welche Aufgaben binden derzeit zu viele Ressourcen?

  • Welche Anfragen wiederholen sich ständig?

  • Wo entstehen aktuell Reibungsverluste?

Teilnehmende: Geschäftsleitung, IT, Vertrieb, Produktentwicklung
Ziel: Ein gemeinsames Verständnis darüber, wo KI wirklich Nutzen bringt.

  1. Einführung in KI und Sprachmodelle (LLMs)

Hier wird geklärt, was KI heute leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen. Ohne Buzzwords, dafür mit realistischen Szenarien und mittelstandstauglichen Beispielen.

Inhalte:

  • Grundlagen zu Machine Learning & Natural Language Processing

  • Aufbau und Funktion von ChatGPT, Claude, Gemini

  • Unterschiede zwischen Open Source, Cloud-Lösungen und interner Entwicklung

Ziel: Gemeinsames Grundverständnis – auch für nicht-technische Rollen.

  1. Prototyping mit eigenen Unternehmensdaten

Im Zentrum des Workshops steht die Entwicklung eines ersten KI-Prototyps. Mithilfe von Low-Code-Tools (z. B. n8n, Make, Retool, Flowise, Zapier) erstellt das Team:

  • eine einfache Dialog-KI (z. B. für Kundenanfragen)

  • eine interne Wissensdatenbank mit GPT-Anbindung

  • ein automatisiertes Analyse-Tool

Ziel: Ein funktionierendes, greifbares Ergebnis, das intern weiterverwendet werden kann.

  1. Investitionsvalidierung & nächste Schritte

Zum Abschluss werden die Erkenntnisse gebündelt. Es wird bewertet:

  • Welche technischen Voraussetzungen gegeben sind

  • Welche Daten nutzbar sind

  • Welcher Aufwand-Nutzen-Faktor realistisch ist

Optional: Roadmap für einen MVP (Minimum Viable Product) zur KI-Einführung oder Entwicklung einer eigenen Unternehmens-KI

Warum dieser Workshop besonders für den Mittelstand geeignet ist

Viele mittelständische Betriebe verfügen nicht über eigene KI-Teams oder große Digitalisierungsbudgets. Deshalb setzt unser Workshop auf:

  • Low-Code-Prototyping statt komplexer, technischer IT-Beratung

  • Eigene Daten statt Standardlösungen

  • Greifbare Ergebnisse in einem Tag

  • Wissenstransfer & Team-Befähigung

Mit dieser Methodik entsteht eine belastbare Entscheidungsbasis für Investitionen in KI – zugeschnitten auf Ressourcen, Ziele und Kultur mittelständischer Unternehmen.


Typische Ergebnisse aus bisherigen Workshops

 

Einführung eines internen Assistenten

Im Workshop entsteht ein KI-basierter Assistent, der bei täglichen Aufgaben unterstützt – z. B. bei der Suche nach Vorlagen, Richtlinien oder Ansprechpartner*innen. Statt Informationen aus verschiedenen Tools manuell zusammenzutragen, genügt eine einfache Eingabe, und der Assistent liefert in Sekunden die passende Antwort.

Unterstützung bei der Ticket-Bearbeitung

Eine KI wird so konfiguriert, dass sie eingehende Support-Tickets automatisch analysiert, erste Lösungsvorschläge generiert, eine sinnvolle Priorisierung vornimmt und passende Kommentare ergänzt. Das reduziert Bearbeitungszeit, verbessert die Qualität der Antworten und sorgt für einen effizienteren Support-Prozess.

Automatische Social Media Beitragsgenerierung

Aus internen Quellen wie RSS-Feeds, E-Mails oder Intranet-Meldungen erstellt die KI eigenständig Social-Media-Posts – inklusive Textvorschlägen, Hashtags und Bildideen. So entstehen regelmäßig neue Beiträge mit minimalem redaktionellen Aufwand – abgestimmt auf die Zielgruppen und Kanäle.

Dynamisches BI mit „Ask your Data“

Durch die Integration eines sprachbasierten BI-Interfaces können Nutzende direkt Fragen an Unternehmensdaten stellen – zum Beispiel: „Wie hoch war der Umsatz im letzten Monat im Produktbereich X?“ Die KI verarbeitet die Daten in Echtzeit und liefert verständliche Auswertungen in Form von Tabellen, Charts oder Kommentaren.

weitere callosa. Experiences

Häufig gestellte Fragen zu Unternehmens-KI

Wie lange dauert der KI-Workshop?

Der Workshop ist auf einen Tag (8h) ausgelegt – optional mit Follow-up-Sitzung um die Ergebnisse zu bewerten.

Welche Tools kommen zum Einsatz?

Genutzt werden unter anderem ChatGPT, Flowise, Make, n8n, Zapier, Retool und Open-Source-Lösungen je nach Kund*innen-Kontext, z.B. aufgrund von Datenschutzrechtlichen Anforderungen des Unternehmens.

Sind technische Vorkenntnisse erforderlich?

Es sind grundsätzlich keine technischen Kenntnisse notwendig. Die Tools die wir für das Prototyping nutzen sind speziell darauf ausgelegt auch technisch nicht-versierten Personen einen Zugang zu ermöglichen – der Workshop ist damit auch für Einsteiger*innen geeignet.

Wie groß sollte die Gruppe sein?

Optimal sind 6–12 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen. Hierbei sollen vor allem alle relevanten Unternehmensperspektiven für die Anforderung an eine Unternehmens KI berücksichtig werden.

Was kostet ein KI-Workshop?

KI-Workshop: Wir bieten unseren Basis KI-Workshop zum Festpreis von 4750€ an. Je nach individueller Anforderung des Unternehmens, z.B. hinsichtlich Datenschutz oder Tooleinsatz, können auch Mehraufwände entstehen. Diese werden aber in einem Erstgespräch von uns mit Kund*innen spezifiziert und entsprechend ausgewiesen. - KI-Workshop+: Für Unternehmen, die schon weiter sind, können wir unser Basispaket erweitern. Zusätzliche Leistungsinhalte sind die Erweiterung des Rahmens auf zwei Workshoptage, tiefere Integration der Unternehmensanforderungen in das Workshopformat, Erweiterung der KI-Cases je nach Unternehmenskontext und Erstellung einer umfangreichen Ausarbeitung der Workshopergebnisse als Management Summary und Entscheidungsvorlage. Der Kostenpunkt des KI-Workshop+ startet ab 10.400 €. - KI-Mittelstandskonzept: Als drittgrößte Ausbaustufe bieten wir zusätzlich zum KI-Workshop+ ein KI-Mittelstandskonzept an, welches die Anforderungen inhaltlich als auch technisch auf Umsetzung in der Organisation prüft und als KI-Produkt umsetzt. Hier startet unsere Lösung ab 22.500 €. - In jedem Fall beraten wir dich gern um das passende Produkt für deine Organisation zu finden. Nutze dafür gern die Buchungsfunktion auf dieser Seite.

Was kann ich mit dem im Workshop entstandenen Prototypen machen?

Grundsätzlich können Kund*innen die entstandenen Workshopergebnisse weiter nutzen. Um im nächsten Schritt aus der vertesteten Idee eine Unternehmens-KI aufzusetzen oder KI-Applikationen zu entwicklen, erfordert es eine weitere Konkretisierung. Der Prototyp bietet hier aber bereits die wesentlichen Anforderungen hinsichtlich des Nutzens und kann je nach Low-Code-Tool als technischer Ausgangspunkt für die eigene KI-Tool-Entwicklung dienen.

Wie individuell ist der Workshop auf mein Unternehmen zugeschnitten?

Der Workshop wird vorab gemeinsam mit dir vorbereitet – auf Basis eines kurzen Briefings, in dem wir deine Branche, Herausforderungen und Ziele verstehen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Inhalte, Use-Cases und Tools genau zu deinem Unternehmen passen und konkrete Mehrwerte liefern.

Was passiert nach dem Workshop? Gibt es eine Begleitung bei der Umsetzung?

Nach dem Workshop stehen wir auf Wunsch mit weiteren Leistungen zur Verfügung – von der technischen Umsetzung einzelner Use Cases über Schulungen für dein Team bis hin zur strategischen Integration von KI in deine Unternehmensprozesse. Unser Ziel ist es, den Transfer in die Praxis so einfach und wirksam wie möglich zu gestalten.

Welche konkreten Ergebnisse kann ich aus dem Workshop mitnehmen?

Am Ende des Workshops hast du einen oder mehrere getestete Prototypen, konkrete Use Cases für dein Unternehmen, ein gemeinsames Verständnis im Team und eine klare Entscheidungsgrundlage für nächste Schritte. Alles wird für dich dokumentiert – inkl. möglicher technischer Setups und empfohlener Toolchains.

Für welche Unternehmen eignet sich der KI-Workshop besonders?

Unser KI-Workshop richtet sich an mittelständische Unternehmen, die erste konkrete Anwendungsfälle identifizieren und KI mit überschaubarem Aufwand in ihre Organisation bringen möchten. Besonders profitieren Teams, die offen für neue Technologien sind, aber keine eigenen Entwickler*innen-Ressourcen haben.

When do you start changing
your running system?