Neues Schulkonzept Gymnasium
Im Dezember 2024 unterstützten wir den CJD Verbund Süd-Ost-Niedersachsen bei der Entwicklung und Kommunikation eines neuen Schulkonzepts.
Deepdive
Das SAFe®-Framework (Scaled Agile Framework) revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen agile Methoden im großen Maßstab umsetzen. Als führendes Framework für Business Agility unterstützt es dich dabei, agile Praktiken über einzelne Teams hinaus auf die gesamte Organisation zu skalieren.
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, wo schnelle Anpassungsfähigkeit und effiziente Zusammenarbeit über Erfolg und Misserfolg entscheiden, bietet SAFe® einen strukturierten Ansatz für die unternehmensweite Transformation. Das Framework kombiniert bewährte agile Methoden mit Lean-Thinking und ermöglicht dir, komplexe Projekte effektiv zu steuern und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wichtige über das SAFe®-Framework: von den grundlegenden Konzepten über die verschiedenen Implementierungsebenen bis hin zu konkreten Rollen und Verantwortlichkeiten. Du lernst, wie du SAFe® in deinem Unternehmen einführst und welche Tools dich dabei unterstützen. Praxisnahe Beispiele und Antworten auf häufig gestellte Fragen runden den Artikel ab.
Das Scaled Agile Framework (SAFe®) ist eine umfassende Methodik zur Skalierung agiler Praktiken auf Unternehmensebene. Im Gegensatz zu traditionellen agilen Ansätzen, die sich hauptsächlich auf einzelne Teams konzentrieren, bietet SAFe® eine strukturierte Herangehensweise für die Koordination mehrerer agiler Teams in großen Organisationen.
Der zentrale Unterschied zu klassischen agilen Methoden liegt in der mehrstufigen Struktur und der strategischen Ausrichtung. Während Scrum beispielsweise primär auf der Team-Ebene operiert, integriert SAFe® Portfolio-Management, Programm-Koordination und Team-Execution in einem kohärenten Framework.
Die vier fundamentalen Ebenen des SAFe®-Frameworks bauen aufeinander auf:
– Bildet das Grundgerüst mit den wichtigsten Elementen
– Fokussiert auf die Programmebene mit Agile Release Trains
– Enthält grundlegende Rollen und Ceremonien
– Erweitert Essential SAFe für komplexe Lösungsentwicklung
– Koordiniert multiple ARTs
– Integriert Solution Management und Solution Architecture
– Steuert strategische Initiativen und Investments
– Implementiert Lean Portfolio Management
– Richtet Entwicklungsaktivitäten an Unternehmenszielen aus
– Kombiniert alle vorherigen Ebenen
– Bietet maximale Skalierbarkeit
– Eignet sich für sehr große Organisationen
– Definiert strategische Themen und Epics
– Priorisiert Investments durch Lean Portfolio Management
– Steuert den Wertstrom durch kontinuierliche Budgetierung
– Implementiert Portfolio Kanban und Capacity Allocation
– Koordiniert die Entwicklung großer, komplexer Systeme
– Definiert Solution Context und Solution Intent
– Managed übergreifende Non-Functional Requirements
– Orchestriert multiple ARTs für kohärente Lösungsbereitstellung
– Organisiert Entwicklungsarbeit in Agile Release Trains
– Plant und führt Program Increments durch
– Koordiniert Team-übergreifende Abhängigkeiten
– Sichert kontinuierliche Integration und Deployment
– Arbeitet in zwei-wöchigen Iterationen
– Liefert funktionsfähige Inkremente
– Führt Daily Stand-ups und Iteration Planning durch
– Demonstriert Ergebnisse in System Demos
– Entwickeln und liefern Produktinkremente
– Bestehen aus 5-11 Mitgliedern
– Arbeiten cross-funktional und selbstorganisiert
– Coached Teams in agilen Praktiken
– Beseitigt Hindernisse
– Fördert kontinuierliche Verbesserung
– Verwaltet Team Backlog
– Priorisiert User Stories
– Stellt Business Value sicher
– Servant Leader des ARTs
– Facilitiert ART-Events
– Managed Risiken und Abhängigkeiten
– Definiert technische Vision
– Sichert architektonische Integrität
– Unterstützt technische Entscheidungen
– Zweitägiges Event für ART-Alignment
– Definiert PI-Ziele und Commitments
– Identifiziert Abhängigkeiten
– Erstellt PI-Programm
– Regelmäßige Koordinationsmeetings
– Scrum of Scrums für technische Synchronisation
– PO Sync für Business Alignment
– Präsentiert integrierte Lösung
– Sammelt Stakeholder-Feedback
– Validiert technische Implementierung
– Retrospektive auf ART-Ebene
– Identifiziert Verbesserungspotenziale
– Plant konkrete Maßnahmen
– Portfolio- und Programm-Backlog-Management
– Visualisierung von Abhängigkeiten
– Kapazitätsplanung und -tracking
– Metriken und Reporting
– Dokumentation und Wissensmanagement
– Evaluiere organisatorische Bereitschaft
– Identifiziere Gaps und Risiken
– Definiere Implementierungsstrategie
– Zertifiziere Leading SAFe®
– Trainiere RTEs und Scrum Master
– Bilde Product Owner aus
– Wähle geeigneten Wertstrom
– Implementiere Essential SAFe®
– Sammle Erfahrungen und Learnings
– Skaliere auf weitere ARTs
– Implementiere zusätzliche SAFe®-Ebenen
– Passe Praktiken kontinuierlich an
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen