Schaffen eure Prozesse Freiräume? /5 Prozesse, die Freiräume schaffen Mach den Quick-Check für deine Organisation. Beantworte 5 Fragen und du bekommst direkt dein Ergebnis. 1 / 5 „Sind eure Prozesse standardisiert oder in der Regel individuell?“ Wir arbeiten mit dokumentierten, einheitlichen und regelmäßig überprüften Standards Es gibt einige Standards – aber viele Prozesse sind historisch gewachsen Prozesse werden überwiegend individuell gestaltet – nach Team oder Person Standardisierung ist kein Thema bei uns Standardisierte Prozesse sind die Grundlage für Skalierbarkeit, Qualitätssicherung und Reaktionsgeschwindigkeit. Je höher der Reifegrad einer Organisation, desto klarer und systematischer sind ihre Abläufe beschrieben. Das bedeutet nicht Starrheit – sondern Klarheit über das „Wie“, das sich gezielt hinterfragen und weiterentwickeln lässt. Studien zeigen, dass Organisationen mit einem dokumentierten Prozessmanagement bis zu 50 % weniger Fehler und 30 % schnellere Einarbeitungszeiten erreichen. Quellen: ISO 9001 – Qualitätsmanagementsysteme. https://www.eurocert-eqc.de/zertifizierung/iso-zertifizierung/iso-9001-qualitatsmanagement/?gad_source=1&gad_campaignid=22410722386&gclid=CjwKCAjwy7HEBhBJEiwA5hQNoqFjVOpUKJWo1qCfzTVfEuUmUAmS6uPninacJIFIRhJMzrcv6vX12hoCz28QAvD_BwE Harmon, P. (2019). Business Process Change. 4th Edition https://www.sciencedirect.com/book/9780128158470/business-process-change 2 / 5 „Kann dein Team benennen, welche Personen für welchen Prozess in der Organisation verantwortlich ist?“ Ja – Verantwortlichkeiten sind dokumentiert, gelebt und bekannt Teilweise – in Schlüsselprozessen ist Klarheit vorhanden, aber nicht flächendeckend Unklar – Zuständigkeiten sind oft implizit oder wechseln situativ Nein – es gibt keine geregelten Rollen oder Prozessverantwortung Klar definierte Verantwortlichkeiten schaffen Verbindlichkeit, ermöglichen schnelle Entscheidungen und reduzieren Reibung. Fehlen sie, entstehen Lücken, Doppelarbeit oder Blockaden – häufig ohne dass es jemandem bewusst ist. Studien zum „RACI“-Modell (Responsible – Accountable – Consulted – Informed) zeigen: Teams mit geklärten Prozessrollen arbeiten nicht nur schneller, sondern erzielen auch bessere Qualität in der Ausführung. Quellen: RACI Framework – Harvard Business School https://www.forbes.com/advisor/business/raci-chart/ Homburg, C., & Krohmer, H. (2009). Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung. https://www.researchgate.net/publication/342980901_Marketingmanagement_Strategie_-_Instrumente_-_Umsetzung_-_Unternehmensfuhrung 3 / 5 Wie beantworten deine Mitarbeitenden und du die Frage, wie zufriedenstellend eure Prozesseffizienz ist?“ Ja – die Prozesse sind schlank, nachvollziehbar und effizient Teils – einige Prozesse funktionieren gut, andere sorgen für Frust Nein – wir empfinden viele Prozesse als schwerfällig oder bürokratisch Keine Ahnung – es gibt kaum Feedback oder Reflektion zur Effizienz Der wahrgenommene Alltag ist oft der ehrlichste Indikator für Prozesseffizienz. Wenn Mitarbeitende Routinen als hinderlich, unklar oder überreguliert empfinden, sinkt Motivation und Produktivität. Eine Studie von Gallup (2023) zeigt: Prozesse, die Mitarbeitenden Handlungsspielräume nehmen oder unnötige Komplexität erzeugen, gelten als Hauptursache für stille Kündigung und Dienst nach Vorschrift. Umso wichtiger ist es, die Perspektive der Nutzer*innen ernst zu nehmen – und daraus sinnvolle Verbesserungen zu gestalten. Quellen: Gallup Engagement Index Deutschland 2023. https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx Goleman, D. et al. (2013). Primal leadership: The hidden driver of great performance. https://www.researchgate.net/publication/40964875_Primal_leadership_The_hidden_driver_of_great_performance 4 / 5 Wie viele Prozesse konntet ihr bereits automatisieren?“ Einen oder mehrere Kernprozesse sind vollständig digitalisiert und automatisiert Wir haben einzelne Arbeitsschritte digitalisiert, aber nicht durchgängig Wir nutzen Tools, aber eher als Hilfsmittel als zur echten Automatisierung Wir arbeiten überwiegend analog oder manuell Automatisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, wiederkehrende Prozesse schneller, fehlerfreier und ressourcenschonender zu gestalten. Organisationen, die konsequent auf Automatisierung setzen, berichten von bis zu 40 % Effizienzsteigerung und signifikant niedrigeren Fehlerquoten. Besonders in Bereichen mit hohen Volumina oder klaren Regeln entstehen dadurch Freiräume für kreative und strategische Tätigkeiten. Entscheidend ist dabei nicht nur die Tool-Nutzung, sondern ein bewusstes Automatisierungsdesign. Quellen: Davenport, T. H., & Ronanki, R. (2018). Artificial Intelligence for the Real World. Harvard Business Review. https://hbr.org/webinar/2018/02/artificial-intelligence-for-the-real-world McKinsey (2020). A new future of work: The race to deploy AI and raise skills in Europe and beyond. https://www.mckinsey.de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2024/2024%20-%2005%20-%2023%20mgi%20genai%20future%20of%20work/mgi%20report_a-new-future-of-work-the-race-to-deploy-ai.pdf 5 / 5 „Was sind deine drei wichtigsten Kernprozesse und kannst du genau sagen, wie lang jeder einzelne Prozess dauert bis zum Abschluss?“ Ja – wir kennen unsere wichtigsten Prozesse und deren konkrete Durchlaufzeiten Teilweise – Prozesse sind bekannt, aber nicht systematisch gemessen Ungefähr – wir vermuten, wo die Hebel liegen, haben aber keine Transparenz Nein – wir wissen weder, was unsere Schlüsselprozesse sind, noch wie lange sie dauern Wer Prozesse steuern will, muss sie verstehen – und messen. Die Kenntnis über Dauer, Schnittstellen und Engpässe der eigenen Kernprozesse ist Grundvoraussetzung für Effizienz und Verbesserung. Studien zeigen, dass Organisationen mit prozessbezogener Transparenz bis zu 50 % kürzere Durchlaufzeiten erreichen. Ohne diese Sicht entsteht blindes Vertrauen in Routinen, die teuer und ineffektiv sein können. Klarheit über den Status quo ist der erste Schritt zu mehr Wirkung – und zu weniger Verschwendung. Quellen: Hammer, M. (2010). What is Business Process Management? https://www.researchgate.net/publication/226789233_What_is_Business_Process_Management Van der Aalst, Wil. (2016). Process Mining: Data Science in Action. https://www.researchgate.net/publication/312596129_Process_Mining_Data_Science_in_Action Dein Ergebnis istDie durchschnittliche Punktzahl ist 0% 0% Test erneut starten Download PDF Du möchtest einen Austausch zum Thema »Schaffen eure Prozesse Freiräume?« Kostenloses Erstgespräch →Kontakt Jonathan Beddig / Management +49 (0)160.3397163 jonathan.beddig@callosa.de